Gabelstapler dienen dem innerbetrieblichen Warenumschlag und Transport und sind aus der Logistik nicht mehr wegzudenken. In erster Linie sind sie für den Transport von Paletten ausgelegt. Es ist gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle und ihre Einsatzgebiete sind sehr vielfältig. Grundlage für Warenumschlag und Logistik, Unterscheidung in Elektrostapler, V-Stapler und Hybridstapler, Einsatzgebiete von Lebensmittel- bis Automobilindustrie ,beim Kauf auf maximales Gewicht achten. Sie müssen wissen ,wo Linde Gabelstapler gebraucht ist.
Typen von Gabelstapler
Grundsätzlich lassen sich Gabelstapler in ihrer Motorisierung und ihrem Einsatzzweck, unterscheiden. Beim Antrieb wird zwischen den folgenden drei Kategorien differenziert:
- Elektro-Gabelstapler: Diese werden durch eine Batterie und einen Elektromotor betrieben.
- Gabelstapler mit Verbrennungsmotor (auch bekannt als V-Stapler): Viele Hersteller bieten neben verbrennungsmotorischen Staplern, die mit Dieselkraftstoff betrieben werden auch solche, die mit Treibgas betrieben werden.
- Hybrid-Gabelstapler: Diese sind die Weiterentwicklung der dieselelektrisch-angetriebenen Geräte. Sie wandeln die beim Bremsen entstehende Energie in elektrische Energie um, die in am Fahrzeug verbauten Kondensatoren zwischengespeichert wird. Anschließen wird die Energie dem Fahrzeug für Beschleunigungs- und Hubvorgänge wieder zur Verfügung gestellt und ermöglicht einen „Leistungsboost“
Welche Gabelstapler hängt von Situation ab.
Überall, wo schwere Lasten von einem Ort zum anderen transportiert werden, kommen Gabelstapler zum Einsatz. Sie sind echte Allrounder und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Einige Gabelstapler können sich dank ihrer Konstruktion in beengten Räumen schnell und wendig fortbewegen. Andere Geräte meistern wiederum glatte und unebene Böden mit Bravour und für wieder andere sind Hochregallager ein Spezialgebiet, denn sie können Ware in großer Höhe einlagern. Moderne Elektrostapler bewältigen die verschiedensten Arten von Einsatzorten und -arten. Die Einsatzgebiete reichen von Getränke-, Obst- und Gemüselagern in der Lebensmittelindustrie über Druckereien bis zum Mehrschichteinsatz in der Automobilindustrie, zum Beispiel zur Bereitstellung in Produktionsstraßen. Elektrostapler eignen sich besonders für die Be- und Entladung von LKWs, Containern, Waggons sowie für den typischen Palettentransport im Lager. Verbrennungsmotorische Gabelstapler kommen insbesondere im Außenbereich zum Einsatz. Dort, wo häufig Beschleunigungs- und Bremsvorgänge gefordert sind, wie zum Beispiel bei der LKW Be- und Entladung spielen Hybridstapler ihre Stärke voll aus, da sie Bremsenergie in elektrische Energie umwandeln, speichern und wieder zur Verfügung stellen können. Einige Geräte sind mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet, was eine enorme Schadstoffreduzierung bewirkt. Häufig ist dies notwendig, um der strengen Abgasgesetzgebung gerecht zu werden. Fast alle Dieselstapler von STILL sind dank ihrer modernen Motoren ab Werk so schadstoffarm, dass sie die gesetzlichen Abgasgrenzwerte auch ohne Partikelfilter deutlich unterschreiten. Hochwertige Dieselstapler können unter bestimmten Umständen auch im Innenbereich eingesetzt werden. Hochregallager in Logistikzentren, in Kühlhäusern oder Produktionsstätten sind die Einsatzgebiete ganz besonderer Spezialisten unter den Elektrogabelstaplern – den sogenannten Schubmaststaplern.